Building the Future – unter dieser Überschrift gab Googles CEO Sundar Pichai auf einem New York Times Event ein Interview, in welchem er sich zu Googles Zukunftsplänen äußert und auch darüber, ob man KI gesetzlich regeln sollte.
Wie stellt sich Google seine und unsere Zukunft vor? Wer jetzt eine Antwort im Sinn hat, die nichts mit KI zu tun hat, sollte lieber noch einmal nachdenken. Denn natürlich kann der CEO von Google nicht über die Zukunft sprechen, ohne dabei künstliche Intelligenz zu erwähnen. KI ist nicht nur Googles derzeitiges Lieblingsthema, sie ist auch gleichzeitig dessen größte Bedrohung. Denn es ist die erste Technologie, die ernsthafte Chancen hat, das Kräfteverhältnis in der Websuche, Googles Kernkompetenz und seine größte Einnahmequelle, zu verändern. Und vielleicht auch deswegen redet Google so gerne über KI. Denn je mehr der Konzern diesen Begriff für sich vereinnahmt, desto wichtiger wird seine Rolle in Bezug auf die Zukunftstechnologie; zumindest in der Außenwahrnehmung.
Wie bereits dieses Jahr, wird also auch 2025 ganz im Zeichen der KI stehen. Dabei äußert sich Pichai auch über mögliche gesetzliche Regelungen, wie digitales Watermarking für KI-Inhalte, und begrüßt diese. Allerdings sollten KI-Gesetze seiner Meinung nach nur sehr punktuell erlassen werden und den Firmen weiterhin großen Freiraum lassen.
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de