Welcher Sektor profitiert am meisten von der KI-Suche?

Egal ob ChatGPT search, Perplexity oder AI Overviews: die KI-unterstützte Websuche wird nicht nur von Silicon-Valley-Unternehmen massiv vorangetrieben, sondern auch von Nutzern immer häufiger der klassischen Suche vorgezogen. Einige SEO-Experten gehen sogar davon aus, dass schon in einem Jahr in bestimmten Geschäftsbereichen bis zu 20% KI-Traffic möglich wären. Doch welche Industriezweige profitieren am meisten davon; und welche am wenigsten?

Die KI-Suche ist ein zweischneidiges Schwert. Denn einerseits bringt sie neue Chancen für Websites, die besonders auf interessante und hilfreiche Inhalte setzen, andererseits generiert sie bislang zu wenig Traffic für Websites. Das heißt, dass auch wenn Ihre Inhalte in einer KI-Antwort benutzt werden, dies noch nicht bedeutet, dass Sie einen neuen Besucher auf Ihrer Website verzeichnen können.

Doch welche Branche profitiert am meisten von der KI-Suche? Die Antwort darauf lautet: der Finanzsektor. Laut einer kürzlich veröffentlichten SEO-Studie, kann dieser stolze 84% des KI-generierten Traffics für sich verzeichnen. Doch auch die Event-Industrie kann sich über 900% Wachstum bei ChatGPT-Referrals freuen.

Welche Branche profitiert bislang noch gar nicht von der KI-Suche? Die wenigsten KI-Referrals gibt es für den E-Commerce. Lediglich 0,5% der KI-Weiterleitungen entfallen auf Produktseiten. Mit Sicherheit wird sich dies 2025 signifikant ändern. Schließlich hat Google ein Interesse daran, auch den Onlinehandel in die KI-Suche zu integrieren.

Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de