Welche Risiken hat künstliche Intelligenz bei der SEO?

„Zu Risiken und Nebenwirkungen, lesen Sie…“ Dieser bekannte Text aus der Fernsehwerbung soll uns darüber aufklären, dass ein beworbenes Medikament auch mit verschiedenen negativen Effekten verbunden sein kann. Auch wenn künstliche Intelligenz (KI) viele Vorteile bei der SEO bringt, eine Wunderpille ganz ohne „Nebenwirkungen“ ist sie nicht. Deshalb soll dieser Artikel über ein paar Risiken bei KI in der SEO informieren und wie man sie am besten vermeidet.

Gerade wenn man künstliche Intelligenz zur Content-Erstellung nutzt, sollte man sich über potenzielle Fehler der KI im Klaren sein. Es besteht immer das Risiko, dass KI-basierte Tools fehlerhafte oder ungenaue Inhalte erstellen. Zum Beispiel liefert ChatGPT trotz seiner enormen Fortschrittlichkeit manchmal veraltete, falsche, irrelevante oder sogar unsinnige oder frei erfundene Informationen. Falschinformationen auf einer Webseite führen jedoch dazu, dass diese von Google herabgestuft wird. Deshalb ist ein genauer Faktencheck eines KI-Textes unerlässlich.

Ein weiteres Risiko besteht in der fehlenden Kreativität. Künstliche Intelligenz kann zwar dabei helfen Inhalte zu erstellen, diesen fehlt es aber oft an Kreativität und menschlichem Einfühlungsvermögen. Das führt dazu, dass solche Artikel nur eine kurze Verweildauer beim Leser hervorrufen, was sich ebenfalls negativ auf das Ranking der Webseite auswirkt. Deshalb sollten KI-Texte immer von qualifizierten Menschen überarbeitet werden.

Wenn Sie für hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite haben möchten, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de