KI und SEO – erfolgreich trotz fehlender Kreativität?

Kreativität wird oft als das Erschaffen von etwas Neuem und Nützlichem definiert. Sie ist für die Erstellung von erfolgreichem SEO-Content unverzichtbar. Immerhin setzt Google beim Ranken von Webseiten darauf, dass der dort zu findende Content dem Nutzer einen echten Mehrwert bietet. Inhalte in SEO-Texten sollten daher sowohl neu als auch nützlich sein. Kreativ also.

Künstliche Intelligenz (KI) arbeitet auf der Basis von maschinellem Lernen. Sie wird mit riesigen Datenmengen „gefüttert“ und lernt daraus Muster zu erkennen und vorherzusagen. Auf Grundlage der Eingabe berechnet sie dann das statistisch nächstbeste Wort, Note oder Pixel. SEO-Texte, die von einer künstlichen Intelligenz geschrieben werden, sind also nicht kreativ, sondern statistisch sinnvoll. Darüber hinaus fehlt von KI geschriebenen Inhalten das menschliche Einfühlungsvermögen. Solche Texte sind oftmals weder fesselnd noch emotional ansprechend. Eine kurze Verweildauer des Webseitenbesuchers wirkt sich wiederum negativ auf das Suchranking aus.

Kann künstliche Intelligenz trotzdem erfolgreich bei der Erstellung von SEO-Texten genutzt werden? Ja, denn KI-Tools können zum Beispiel bei der Keyword-Recherche hilfreich sein. Gerade hier zeigt sich die Überlegenheit von sachlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen. KI kann für den Unternehmer die statistisch sinnvollsten Schlüsselwörter berechnen und so die Grundlage für einen kreativen, das heißt von einem Menschen geschriebenen Text liefern. Künstliche Intelligenz, wenn richtig eingesetzt, bietet Ihnen also einen echten Mehrwert in der Erstellung von SEO-Content.

Wenn Sie als Geschäftsführer mehr über das Thema „Künstliche Intelligenz“ erfahren möchten, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de