Finger weg von Java Script?

Der Aufstieg von Java Script bei der Programmierung von Websites hängt eng mit dem Erfolg von Smartphone-Apps zusammen. Denn nach der Einführung des iPhone im Jahr 2007, wollten immer mehr Unternehmen ihren Webauftritt zu einem interaktiven Erlebnis für ihre Kunden machen. Mitte der 2010er Jahre erfolgte dann der endgültige Durchbruch von Java Script auf Websites. Doch heute, circa 10 Jahre später, könnte gerade die KI das Ende von Java Script bei der Websiteprogrammierung einläuten.

In einer Studie von Vercel wurde festgestellt, dass gerade KI-Crawler noch Probleme mit der Erfassung von Java Script haben. Dazu zählen auch große Namen, wie OpenAIs ChatGPT search, Anthropic, Perplexity AI und Meta AI. Lediglich Googles KI-Bot Gemini hat kein Problem Java Script zu verstehen und aufzunehmen. Doch auch Google rät zu einem maßvollen Umgang mit Java Script. In einem Gespräch zwischen Lizzi Sassman, Gary Illyes, John Mueller und Martin Splitt, erläuterte Splitt, dass man sich genau überlegen sollte, ob Java Script für die Website wirklich Sinn ergibt. Dennoch erkennt er eine Tendenz dahingehend, dass viele Websites mittlerweile eine Mischform zwischen Java Script und traditionellem Coding sind.

Wenn Sie Java Script benutzen, sollten Sie sicherstellen, dass dies nicht nur eine Spielerei ist oder nur deshalb reinprogrammiert wurde, damit die Website moderner wirkt. Java Script sollte, wie alles andere in der SEO auch, dem Nutzer einen Mehrwert bieten.

Wenn Sie für regelmäßigen und hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite suchen, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de