Nach jedem Google Update findet man in Foren und auf X Vorher-Nachher-Vergleiche, wie sich die Suchergebnisse bei bestimmten Keywords verändert haben. Solche Auswertungen helfen ungemein dabei, Tendenzen zu erkennen und SEO-Strategien zu planen. Doch manchmal führt eine Gegenüberstellung, die einen längeren Zeitpunkt umfasst, zu ganz neuen Erkenntnissen. Eine aktuelle Studie der Marketing Agentur Amsive hat für ausgesuchte Keywords die Top-Positionen in der Google-Suche im Mai 2023 mit den Top-Suchergebnissen für diese Keywords im Mai 2024 verglichen. Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Zu den klaren Gewinnern des letzten Jahres zählen E-Commerce-Websites. Wer zum Beispiel nach dem Wort „Laptops“ gegoogelt hat, konnte noch vor einem Jahr vier Produktreview-Websites in den Top-10 der Google-Suche finden. Mittlerweile befinden sich in den 10 am höchsten gerankten Seiten nur noch E-Commerce-Websites, wie Bestbuy, Amazon oder die Websites der Hersteller. Ähnliches ließ sich auch bei den Keywords „bird feeders“, „towel warmer“ und „leather cleaner“ feststellen. Seiten, die Produkte bewerten und über Affiliate-Marketing ihr Geld verdienen, gehören damit zu den Verlierern.
Reddit und YouTube, also nutzergenerierter Content, tauchten bei verschiedenen Keywords nun erstmals in den Top-10 der Google-Suche auf. Dies stellt zwar für Wissens- und Meinungswebsites eine schlechte Nachricht dar. Unternehmer, die ihre Website größtenteils für die Bewerbung und den Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen betreiben, werden sich über diese neue Gewichtung der Google-Suche jedoch freuen.
Wenn Sie weitere Fragen rund um SEO haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de