Bing erklärt SEO für die KI-Suche

Generative KI hat die Internetsuche im Jahr 2023 revolutioniert; angefangen mit Bing Chat und ChatGPT, gefolgt von Googles Search Generative Experience (SGE), welche im Mai dieses Jahres gestartet ist. Wie können Unternehmen mithilfe von SEO von diesem Trend profitieren? In einem einstündigen Video-Interview äußert sich Fabrice Canel, hauptverantwortlicher Produktmanager bei Bing, zu dieser Frage. Seine Antworten können für SEO-interessierte Unternehmer richtungsweisend sein.

Am 13. Oktober 2023 erschien auf dem englischsprachigen YouTube-Kanal Kalicube ein Interview mit Fabrice Canel, mit dem Titel: „Wie funktioniert generative KI in der Suche und erwartet uns im Jahr 2024?“ In diesem Video äußert sich Canel über den richtigen Weg Schlüsselwörter einzusetzen, Webseiten-Templates zu nutzen und erklärt, warum Klicks aus der KI-Suche besser sind als solche aus der herkömmlichen Suche. Laut Canel wären Treffer aus der KI-Suche besser qualifiziert, weil sie genauer dem entsprechen, was der Nutzer benötigt. Solche Klicks würden nicht nur Traffic auf der Webseite generieren, sondern tatsächlich zu Käufen führen.

Über die Nutzung von Keywords bei der Suche mithilfe von künstlicher Intelligenz äußert er sich wie folgt:

„Hier geht es nicht um Übereinstimmung von Begriffen, sondern darum, den Kontext einer Anfrage, den Kontext eines Nutzers zu verstehen, um wirklich die besten Inhalte im Internet abzurufen.“

Aus diesem Grund sei es in Zukunft auch wichtiger die Bedeutung von Verben in Texten zu verstehen, weil diese in der KI-Suche eine größere Rolle spielen als in der herkömmlichen Suche. Aus diesem Grund rät er Unternehmern in ihren Inhalten Verben zu nutzen, die Benutzer möglicherweise zum Stellen von Fragen verwenden.

Wenn Sie weitere Fragen rund um künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de