Listicles performen gut in der Google Suche, geraten nicht aus der Mode und bekommen eventuell bald ein eigenes Google Feature. Doch wie schreibt man gute Listicles? Hier finden Sie 3 bewährte Tipps.
Tipp 1: Richtige Keyword-Auswahl
Nicht jedes Keyword eignet sich für Listicles. Achten Sie bei der Keyword-Recherche darauf, dass die Liste inhaltlich zu Ihrer Website und zum Unternehmen passt. Im Idealfall sollten die Keywords sich dann sowohl in den Überschriften als auch im Text darunter finden. Gleichzeitig sollten Sie Keyword-Stuffing vermeiden. Schließlich sollen die Listicles ja interessant für den Leser sein und ihm einen Mehrwert bieten.
Tipp 2: Achten Sie auf die Gliederung
Listicles haben vor allem ein Ziel: relevante Informationen sinnvoll aufzuarbeiten. Deshalb ist bei ihnen die Gliederung fast genauso wichtig wie der Content an sich. Die einfachste Methode ist dabei einen langen Absatz in mehrere kürzere zu unterteilen. Auch Fett- oder Kursivbuchstaben, sowie Aufzählungszeichen können bei der Gliederung helfen.
Tipp 3: Nutzen Sie Ihre Expertise
Listicles nur für den Algorithmus zu erstellen, ist wenig hilfreich. Versetzen Sie sich in Ihren Kunden hinein und wählen Sie Fragen, die Ihnen als Unternehmer oft gestellt werden. Nutzen Sie Ihre Expertise, um diese zu beantworten. Je praktischer eine Liste ist, desto besser.
Wenn Sie für regelmäßigen und hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite suchen, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de