Die Anzahl der Nutzer von virtuellen Sprachassistenten steigt stetig. Was vor ein paar Jahren noch als eine Art Spielerei galt, gehört mittlerweile fest zum Alltag vieler Menschen. Egal ob Siri, Alexa, Google Assistant, Cortana oder Bixby; virtuelle Sprachassistenten spielen eine immer größere Rolle im Leben vieler Internetnutzer. Das beeinflusst auch deren Suchverhalten. Wie können sich Unternehmer den Herausforderungen stellen, die mit dem Einzug von Sprachassistenten einhergehen? Und wie können sie künstliche Intelligenz (KI) zu ihrem Vorteil nutzen?
Die Sprachsuche über einen virtuellen Sprachassistenten unterscheidet sich in vielen Bereichen von der traditionellen Suche. Dies wirkt sich auch auf die SEO aus. Man spricht von Voice SEO, wenn man eine Webseite für die Sprachsuche optimiert. Was gibt es bei Voice SEO zu beachten? Im Gegensatz zu der Suche am Desktop, sind in der Sprachsuche die Keywords länger und stehen im Konversationsstil. Darüber hinaus haben lokale Suchanfragen bei der Nutzung von Sprachassistenten Priorität. Menschen suchen vermehrt nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe.
Voice SEO Inhalte sind auf Sprachsuchen abgestimmt. Sie geben den Nutzern direkte Antworten auf ihre Fragen. Künstliche Intelligenz kann Unternehmern helfen, oft gestellte Fragen von Nutzern zu ermitteln und ihren Content darauf abzustimmen. Verschiedene Tools können Spracheingaben analysieren und geben Hilfestellungen beim Erstellen von gefragten Inhalten.
Wenn Sie weitere Fragen rund um SEO und künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de