DeepSeek ist der neue KI-Chatbot aus China mit einem Wal als Logo. Das Programm ist in den USA die zurzeit am häufigsten heruntergeladene App für das iPhone, noch vor dem Marktführer ChatGPT. Das Unternehmen setzt auf OpenSource und ist kostenlos. Doch was taugt der Chatbot hierzulande? Sollten Sie DeepSeek in Ihrem Unternehmen einsetzen?
DeepSeek scheint die Welt über Nacht im Sturm erobert zu haben. Doch was macht die App aus China so erfolgreich? Das KI-Model hinter der App gehört zu den sogenannten Reasoning Modellen. Anstatt die Antwort auf eine von einem Menschen gestellte Frage nur aufgrund von Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, denkt dieses Programm sozusagen nach. Dies soll im Allgemeinen die Fehlerquote geringhalten und in bestimmten Bereichen, wie Mathematik und Physik, zu noch besseren Ergebnissen führen. Wenn sich die App trotz Nachdenkens nicht sicher ist, soll sie sogar in der Lage sein, eine Antwort zu verweigern. Dazu ist DeepSeek komplett kostenlos, verfügt also über keinen Aboplan.
Was spricht gegen DeepSeek? Kundendaten werden bislang auf chinesischen Servern gesichert. Dies führt bei manchen zu Datenschutzbedenken. Darüber hinaus ist die App bislang nur in Englisch und Chinesisch wirklich leistungsstark. Mitunter kommt es vor, dass auf Deutsch gestellte Fragen, auf Englisch beantwortet werden. Als Chatbot für ein deutsches Unternehmen eignet sich DeepSeek deshalb bislang noch nicht.
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de