SearchGPT im Praxistest

Open AIs KI-Suchmaschine mit dem Namen SearchGPT ist nun seit circa einem Monat online und wurde von etlichen SEOs und Unternehmern ausgiebig getestet. Dabei ist natürlich immer ein Blick zum Konkurrenten AI Overviews (AIO) naheliegend. Wie schlägt sich SearchGPT im Vergleich zur Konkurrenz und worauf sollten sich Unternehmer einstellen?

Worin liegen SearchGPTs Stärken? Der Praxistest hat ergeben, dass die KI-Suchmaschine vor allem mit umfassenden Antworten punkten kann. Und dies bezieht sich nicht nur auf die Beantwortung der eigentlichen Suchanfrage. SearchGPT beleuchtet die Query aus mehreren Perspektiven und ermutigt den Nutzer dies ebenso zu tun. Auch Folgeinformationen, wie Anwendungsbeispiele, werden von der Suchmaschine geteilt. Dabei greift sie auf Microsofts Bing als Datenbank zurück. Gerade der E-Commerce-Sektor könnte von SearchGPT profitieren, da als Suchergebnis auch immer wieder Produktempfehlungen ausgegeben werden.

In welchen Bereichen schlägt sich AIO im Vergleich zu SearchGPT besser? Auch wenn die Suchergebnisse von AIO nicht so umfassend ausfallen, so sind sie doch oft aktueller. AIO punktet bei Trends und nutzt öfter frischen Content, um eine Suchanfrage zu beantworten.

Was bedeutet dies für Unternehmer? Auch wenn SearchGPT nicht als eigene Suchmaschine geplant ist, so wurde von OpenAI dessen Integration in ChatGPT angekündigt. Dies bedeutet, dass Bing eine größere Rolle in der Zukunft spielen könnte und man dies bei seinen SEO-Strategien im Hinterkopf behalten sollte.

Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de