Google startet Telefondienst auf KI-Basis

Was kam Ihnen in den Sinn, als Sie diesen Titel gelesen haben? Vermutlich, dass Google eine Hotline eingerichtet hat, bei der Ihnen eine künstliche Intelligenz antwortet. Mit dem neuen Tool „Ask for Me“ (zu Deutsch: Frag für mich) geht der Konzern jedoch einen anderen Weg. Google hat einen Sprachbot auf KI-Basis entwickelt, der für den Nutzer bei Unternehmern anruft, um Auskünfte zu erfragen. Wie funktioniert das und worauf müssen sich Unternehmer einstellen?

Schreiben Sie lieber eine Nachricht oder telefonieren Sie lieber? Immer mehr Menschen vermeiden Telefonanrufe und bevorzugen stattdessen Messanger-Apps, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Einige leiden sogar unter einer sogenannten Telefonphobie. Es gibt jedoch Situationen, bei denen man um das Telefonieren nicht herumkommt. Bislang zumindest. Denn mit „Ask for Me“ hat Google einen Dienst entwickelt, der auf der Grundlage von Prompts bei teilnehmenden Unternehmen anruft, um Auskünfte zu erfragen. Im Anschluss erstellt Google eine Zusammenfassung des Gesprächs und leitet sie an den Nutzer weiter. Der Unternehmer wird bei Beginn des Gesprächs darüber informiert, dass es sich um einen KI-Anruf handelt und dass das Gespräch zur Verarbeitung aufgezeichnet wird.

Bislang befindet sich das Programm in der Testphase und ist nur in den USA verfügbar. Es scheint so, dass es sich auch auf Anrufe bei Automechanikern und Nagelstudios beschränkt. Was denken Sie als Unternehmer darüber? Würden Sie einen KI-Anruf entgegennehmen oder sind Sie der neuen Technologie gegenüber eher skeptisch eingestellt. Lassen Sie es uns gerne in den Kommentaren unter diesem Beitrag wissen.

Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de