2021 führte Google ein Feature zunächst für die mobile Suche, später auch für die Desktopsuche ein, welches man bis dahin nur aus dem Social-Media-Bereich kannte: scrollbare Suchergebnisse. Bis dato gab es eine festgelegte Anzahl an Suchergebnissen auf der ersten Seite. Wollte der Nutzer weitere Ergebnisse angezeigt bekommen, musste er am Seitenende auf einen Link klicken, der ihn zur nächsten brachte. Dies änderte sich 2021. Denn anstelle eines Links folgten nach einer kleinen Ladesequenz nun weitere Suchergebnisse. Die berühmte erste Seite in ihrer damaligen Form war damit Geschichte. Doch jetzt kündigte Google eine Abkehr von scrollbaren Suchergebnissen an. Mit welcher Begründung und was sind die Auswirkungen für die SEO?
Laut Google würde die Umstellung es ihnen ermöglichen, bei mehr Suchanfragen die Ergebnisse schneller bereitzustellen, anstatt automatisch Suchergebnisse zu laden, welche die Benutzer nicht ausdrücklich angefordert haben. Google wies außerdem darauf hin, dass das automatische Laden weiterer Ergebnisse nicht zu einer wesentlich höheren Zufriedenheit mit der Google-Suche führte. Der Plan mit der Implementierung eines Social-Media-Features scheint für den Konzern also nicht aufgegangen zu sein.
Für Unternehmer und die SEO wird es in Zukunft wieder wichtiger werden auf die erste Seite zu kommen. Denn nur wenige Nutzer werden sich die Mühe machen, auf Seite zwei nach dem passenden Unternehmen für ihren Auftrag zu suchen. Die Munich Milan Unternehmerköpfe GmbH ist Ihnen gerne dabei behilflich.
Wenn Sie für regelmäßigen und hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite suchen, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de