Das Google Problem

Dass Google große und bekannte Marken in der Suche bevorzugt, ist in der SEO kein Geheimnis. Dennoch ging ein Ende Februar 2024 veröffentlichter Artikel der Webseite HouseFresh, der genau dieses Problem beschreibt und analysiert, viral. Unter dem Titel „Wie Google unabhängige Webseiten wie unsere tötet“ liefert der Beitrag verschiedene Beweise für eine ungerechte Bevorzugung von großen Webseiten und teilweise auch schlechten Produkten durch den Algorithmus, sodass sich Google zu einer Antwort via Twitter genötigt sah. Welche Lehren lassen sich für Unternehmer sowohl aus dem Artikel als auch aus Googles Antwort ableiten?

Im oben genannten Artikel wurde festgestellt, dass Google unter anderem auf Fake-Reviews von Produkten hereinfällt und dadurch gute Produkte schlechter gerankt werden. In einem Beispiel ging es um einen Luftreiniger, der aufgrund von Fake-Reviews unter den Top-Suchergebnissen war. HouseFresh liefert im Beitrag eine Liste von Webseiten, die trotz qualitativ schlechter Produkttest ganz oben ranken.

Googles Antwort auf X (vormals Twitter) überrascht wenig. Zunächst verspricht Google die Vorwürfe an die entsprechende Fachabteilung weiterzuleiten. Danach erklärt der Konzern keine manuelle Überprüfung von gemeldeten Webseiten vorzunehmen. Auch das E-E-A-T-Konzept sei eher eine Richtline für Webseitenbetreiber und keine Checkliste des Algorithmus.

Googles teils wenig nachvollziehbare Rankingentscheidungen stellen Unternehmer und SEO-Experten regelmäßig vor Herausforderungen und können schnell zur Frustration führen. Deshalb ist es für Geschäftsführer wichtig, mit einer SEO-Agentur zusammenzuarbeiten, die in der Vergangenheit schon unter Beweis gestellt hat, dass sie erfolgreich Unternehmen zu einem guten Ranking führen kann.

Wenn Sie für regelmäßigen und hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite suchen, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de