Googles SGE ist die KI-Version der Google Suche. Sie ist zwar in Deutschland noch nicht verfügbar, in anderen Ländern laufen jedoch schon Pilotprojekte. Eine Auswertung der Auswirkungen von SGE auf die Google Suche lässt SEO-Agenturen auf der ganzen Welt aufhorchen. Worauf können sich Unternehmer in Zukunft einstellen?
Aus der Studie geht hervor, dass über 85% der Suchanfragen ein SGE-Ergebnis hatten. Dieses wird dem Nutzer prominent über den eigentlichen Suchergebnissen angezeigt. Damit rutscht das Nummer 1 Suchergebnis der organischen Suche im Durchschnitt 1.500 Pixel nach unten, entspricht also dem heutigen 10. Platz im Ranking. Dabei weicht das SGE-Ergebnis erheblich vom organischen Suchergebnis ab. So gab es nur circa 6% Übereinstimmung. Dazu ein Beispiel: Die Webseite m.yelp.com erreicht in der organischen Suche im Durchschnitt nur Platz 20 im Ranking, in der KI-Suche landete sie auf Platz 2.
Inwieweit sich diese Zahlen bei der Einführung von Googles SGE im deutschen Markt bestätigen lassen, bleibt abzuwarten. Unternehmern und SEO-Agenturen weltweit sollte jedoch klar sein: Wenn sie weiterhin vorne mitspielen möchten, müssen sie sich damit auseinandersetzen, wie KI-Suche funktioniert und wie man hoch in den KI-Suchergebnissen rankt. Diese SEO-Revolution bringt Herausforderungen mit sich, bietet aber auch allen eine große Chance. Sind Sie bereit Ihre Chance zu nutzen?
Wenn Sie weitere Fragen rund um SEO haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de