Haben Sie in der Schule Ihren Banknachbarn bei einem Test oder einer Klassenarbeit abschreiben lassen? Für manche war das sicher kein Problem. Andere haben dies aufgrund von Fairness und der harten Arbeit, die sie selbst in die Prüfungsvorbereitung gesteckt haben, nicht so gerne gesehen. Doch bei der Frage, ob Sie Künstliche Intelligenz auf Ihre Website zugreifen lassen, damit diese trainiert wird, geht es nicht nur um Fairness oder die Wertschätzung der eigenen Arbeit; es geht auch um den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens.
Denn gerade, wenn es um Content geht, versuchen die viele Websites etwas Eigenständiges, Einzigartiges zu schaffen. Und dies ist auch ein entscheidender Faktor beim Ranking. Wenn KI auf die Website zugreift, die Inhalte kopiert und an dann den eigenen Nutzern zur Verfügung stellt, wirkt sich das negativ auf das Wachstum des Unternehmens aus. Viele Unternehmer wünschen sich deshalb klare Regelungen durch den Gesetzgeber.
Google sieht jedoch Unternehmer und SEOs in der Verantwortung, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen. In einem LinkedIn-Post vom 28.09.2024 erklärt er, dass Unternehmern bereits heute viele Maßnahmen zur Verfügung stehen, Zugriffe auf ihre Website zu erlauben oder zu verbieten. Sowohl robots.txt als auch CDN und Hoster können genutzt werden, um die eigenen Inhalte zu schützen.
Uns würde Ihre Meinung zu diesem Thema interessieren. Wünschen Sie sich mehr Regulation durch den Gesetzgeber oder vertrauen Sie Ihrer SEO-Agentur beim Schutz Ihrer Website?
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz haben, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de