Aus einer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlichen Studie geht hervor, dass 2022 bundesweit mehr als 630.000 offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden konnten. Der Hauptgrund dafür war ein Mangel an Arbeitssuchenden mit den erforderlichen Qualifikationen. Besonders im Handwerk bedroht der akute Fachkräftemangel die Zukunft von vielen Unternehmen. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen von arbeitssuchenden Fachkräften gefunden wird?
Durch „Google Jobs“ finden immer mehr Bewerber das für sie passende Unternehmen. Allerdings kann ein Unternehmen sich nicht einfach dort listen lassen, sondern muss Google auf seine Stellenanzeigen aufmerksam machen. Dafür braucht es Recruiting-SEO. Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie punkten können.
Als erstes sollten Sie eine Keyword-Analyse vornehmen. Wortwahl und Fachbegriffe sollten hierbei auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein. Google Suggest und Google Trends kann Ihnen helfen Randbereiche bei der Keyword-Recherche zu finden. Zusätzlich zu den Stellenanzeigen sollten verschiedene Landingpages erstellt werden, auf denen Themen rund um das Unternehmen und die entsprechende Tätigkeit besprochen werden. Tätigkeitsbeschreibungen und Ausbildungswege könnten um Praxisberichte aus dem Arbeitsalltag ergänzt werden. Hilfreich ist außerdem jeder Stellenzeige eine eigene URL zuzuweisen, damit man diese auf anderen Seiten verlinken kann. Diese Backlinks verhelfen Ihrer Stellenanzeige zu mehr Vertrauenswürdigkeit bei Google.
Wenn Sie für regelmäßigen und hochwertigen SEO-Content einen starken Partner an Ihrer Seite suchen, dann schreiben Sie uns heute eine E-Mail an: info@munich-milan.de